Wie kann ich eine Karte entsperren, nachdem sie durch Eingabe einer falschen PIN gesperrt wurde?
Wenn Ihr Kartenbenutzer dreimal hintereinander eine falsche PIN eingibt, schlägt die Zahlung fehl und das Zahlungsmittel (Karte) wird gesperrt.
Wie erkennt man einen solchen Fall?
Wenn Ihr Kartenbenutzer die PIN dreimal hintereinander falsch eingibt, wird in Ihrer Customer Area und im Webhook balancePlatform.transfer.updated eine der beiden folgenden Meldungen angezeigt:
- „Beschreibung“: „Transaktion ablehnen, wenn die PIN-Validierung nicht dem CVR entspricht“ und „Grund“: „Offline-PIN fehlgeschlagen, maximale Anzahl an PIN-Versuchen überschritten“
- „Description“: „BlockPaymentInstrument, wenn die Validierung von OnlinePinValidationFailures 3 Mal hintereinander fehlgeschlagen ist“
Im ersten Fall ist die PIN, die falsch eingegeben wurde, eine Offline-PIN, und im zweiten Fall ist es eine Online-PIN. Weitere Informationen darüber, was Online- und Offline-PINs sind, finden Sie in diesem Artikel.
Eine weitere Möglichkeit, drei aufeinanderfolgende falsche PIN-Eingabeversuche zu erkennen, besteht darin, den Webhook balancePlatform.configuration.paymentInstrument.updated zu überwachen, bei dem der Status des Zahlungsmittels auf „ausgesetzt“ gesetzt wird.
Vorgehensweise und Details
- Sie müssen die Karte in „Customer Area“ oder über die API auf den Status „Aktiv“ setzen.
- Bitten Sie den Karteninhaber, sich seine PIN zu merken. Der beste Weg, dies zu tun, besteht darin, die Funktion „PIN anzeigen“ zu implementieren, sodass sie immer Zugriff auf die PIN in Ihrer Anwendung haben.
Ein Karteninhaber muss eine Transaktion durchführen, indem er eine Karte in ein Terminal mit einer PIN-Eingabe einführt.
Hinweis: Wenn ein Konto über die Möglichkeit verfügt, an einem Geldautomaten Abhebungen vorzunehmen, kann der Kontoinhaber dort auch eine Saldoabfrage durchführen.
War dieser Artikel hilfreich?
Ihre Anfrage absenden
Kontaktieren Sie unser Support-Team, um Ergänzungen oder Änderungen an Ihrem Setup anzufordern.
Anfrage einreichen